21
spektrum 46/2018
?
BLICKPUNKT
Das Forschungsprojekt Reallabor Schorndorf wird vom
Ministerium für Wissenschat, Forschung und Kunst Baden-
Württemberg mit in Summe 1,2 Millionen Euro gef?rdert.
Quellen
[1] Müller, A.; Kopp, G.; Beyer, S.; Deisser, O.: Reallabor
Schorndorf – Bedarfsgerecht und Nutzerorientiert.
In: Spektrum. Zeitschrift der Hochschule Esslingen.
Voneinander Lernen – Interdisziplin?re Projekte,
44/2017. Seite 41 – 44.
[2] Helsinki Regional Transport Authority (HLS): Rissa-
nen, K.: Kutsuplus – Final Report. Helsinki: Internet:
20180125
-
loads/8_2016_kutsuplus_finalreport_english.pdf).
[3] Seeger, H.: Basiswissen Transportation-Design. An-
forderungen, L?sungen, Bewertungen. Wiesbaden,
2014.
Band“, das als Grundlage der Exterieur- und Interieur-Gestaltung
dient. Vereinfacht kann man sagen, dass verwendete Analogien
die Fahrzeuggestalt zum ?Leben“ erwecken.
Abbildung 2 zeigt, wie auf Basis eines Ma?konzepts konkrete und
analoge Erkennungsinhalte systematisch entwickelt und mitein-
ander kombiniert werden und auf diese Weise die Exterieur- und
Interieur-Gestalt abgeleitet werden kann.
EINORDNUNG IN DEN GESAMTKONTEXT UND AUSBLICK
Um den zuvor aufgeführten Anforderungen gerecht zu werden, hat
es sich als zielführend erwiesen neben der formal?sthetischen Ent-
wicklung auch die Entwicklung der Themenfelder Gesamtfahrzeug,
Karosserie, Interieur und Exterieur sowie die rudiment?re Auslegung
von Antrieb und Fahrwerk einzubeziehen. In der letzten Projektpha-
se werden die Erkenntnisse aus den genannten Themenfeldern in
ein Gesamtkonzept überführt. Darüber hinaus ist es ein wesentli-
ches Ziel des Forschungsprojekts, die zusammen mit den Bürgern
Schorndorfs gewonnenen Erkenntnisse in Form von Modellen un-
terschiedlichen Ma?stabes zu generieren und zu pr?sentieren.
Abb. 2: Systematische Fahrzeug-Design Entwicklung. (Quelle: Bitte angeben!)