?
spektrum 46/2018
52
INTERN
In bundesweit breit angelegten Befragungen von Exmatrikulier-
ten haben Heublein et al. im Verlauf der letzten Jahre das Ph?no-
men des Studienabbruchs untersucht. Dabei wurde nach Grün-
den gefragt, zentrale Einflussfaktoren für Studienerfolg wurden
deutlich und Risikogruppen unter den 龙8国际赌场_龙8国际_官网den konnten
identifiziert werden. Es entstand eine Datenbasis, die es erlaubt,
Handlungsoptionen für pr?ventive und begleitende Ma?nahmen
abzuleiten, um Studienerfolgsquoten langfristig zu erh?hen.
Für das Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst Baden Württem-
berg (MWK) sind diese Erkenntnisse
handlungsleitend für die Auflage des F?r-
derprogramms Strukturmodelle in der
Studieneingangsphase. Das Projekt [HEl-
lo! –
H
ochschule
E
sslingen:
l
ernen –
l
e-
ben –
o
rientieren“ wird im Zeitraum von
Januar 2017 bis M?rz 2019 von der Zent-
ralen Studienberatung umgesetzt.
ABBRUCHRATE BEI ETWA 27%
Etwa 27% aller 龙8国际赌场_龙8国际_官网den in den Bachelor-Programmen an
Hochschulen für angewandte Wissenschaft brechen ihr Studium
ab. Diese Zahl ver?ffentlichte das Deutsche Zentrum für Hoch-
schul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) im Juni 2017. Et-
was mehr als ein Viertel aller Studienanf?nger verl?sst also das
Hochschulsystem ohne einen akademischen Abschluss. Dabei
schwanken die Abbruchquoten hinsichtlich Hochschulart und
Fachbereich zum Teil erheblich. Studienfachwechsel oder Wech-
sel an eine andere Hochschule machen sich in den einzelnen
Studieng?ngen zus?tzlich als Schwund bemerkbar, stellen jedoch
in der Definition der Autoren der Studien keinen Abbruch dar.
Diese Zahlen werden im gesellschaftlichen und politischen Dis-
kurs h?ufig als zu hoch empfunden, auch wenn sie im OECD
Durchschnitt liegen (vgl. Isleib & Heublein, 2017, S. 514).
ZAHLREICHE ABBRUCHURSACHEN
Ein Studienabbruch hat vielf?ltige Ursachen und stellt sich im
Einzelfall als komplexer Prozess dar.
STUDIENABBR?CHE VERMINDERN: EIN GUTER START INS
STUDIUM IST BEDEUTEND
CHRISTEL ALTHAUS, ANNEMARIE GRAFF? , KRISTINA SCHILLER
Die Entscheidung, ein Studium ohne Abschluss zu beenden, wird
durch eine Vielzahl ?u?erer und innerer Faktoren bedingt, bei-
spielsweise von vor-hochschulischen Erfahrungen, von der sozia-
len Herkunft sowie von Anpassungsschwierigkeiten in der Phase
des ?bergangs und Studieneinstiegs.
Aus Hochschulsicht stellen zunehmende Pluralisierung von Le-
benslagen und individualisierte Lebensverl?ufe die Lehre vor die
Herausforderung, einer heterogener werdenden 龙8国际赌场_龙8国际_官网den-
schaft gerecht zu werden und zugleich den hohen Qualit?tsan-
spruch zu wahren. Wie schnell hohe Leistungsanforderungen,
Finanzierungs- oder Vereinbarkeitsprobleme, unklare Motivation
und eine mangelnde Passung zwischen 龙8国际赌场_龙8国际_官网den und den
hochschulischen Bedingungen in dieser ?bergangsphase zu in-
dividuellen Krisen führen, zeigt sich in der Arbeit der Zentralen
Studienberatung immer wieder. Die Studien belegen, dass die
genannten Aspekte im Prozess der Entscheidung für einen Stu-
dienabbruch von Exmatrikulierten h?ufig als ausschlaggebend
angeführt werden. Weiterhin zeigt sich, dass die Beurteilung der
Betreuung im Studium und eine gelungene soziale Integration an
der Hochschule Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit eines Studie-
nabbruchs haben (vgl. Isleib & Heublein, 2017, S. 525). Isleib und
Heublein stellen fest, dass
?der Vor- und Frühphase des Studiums
[..]
eine starke Bedeutung für pr?ventive Ma?nahmen
[zukommt.]
[...]
Haben sich bestimmte Problemlagen im Studium schon ver-
festigt, ist die für den Studienerfolg notwendige Passung zwischen
Individuum und Institution schwieriger oder unter Umst?nden gar
nicht mehr zu erreichen“
(ebd., S. 518). Somit liegt es im Interesse
der Hochschule, den eigenen Handlungsrahmen zu nutzen, um
ad?quate Ma?nahmen zur Pr?vention von Studienabbrüchen zu
entwickeln und zu erproben.
FR?HZEITIG ENTGEGENWIRKEN
Mit vielf?ltigen Angeboten leistet die Zentrale Studienberatung
einen Beitrag.
Die Wahl des geeigneten Studienfaches und die neue Lebenssitu-
ation als StudentIn stellen für die jungen Menschen Herausforde-
rungen dar, bei deren Bew?ltigung unterstützende Angebote für
die heutige 龙8国际赌场_龙8国际_官网dengeneration notwendig sind. Insbeson-
Prof. Christel Alt-
haus
ist Leiterin der
Zentralen Studien-
beratung der Hoch-
schule Esslingen.
Annemarie Graffé
ist Studienberaterin
in der ZSB,
Kristina
Schiller
ist im
[HEllo!-Projekt t?tig.