Spektrum_HS_Esslingen - page 9

7
spektrum 46/2018
?
BLICKPUNKT
Mobilit?t stellt eine zentrale Voraussetzung für die wirtschaftli-
che, aber auch gesellschaftliche Entwicklung moderner Industrie-
und Dienstleistungsgesellschaften dar. Wissenschaft, Forschung,
Wirtschaft und Industrie stehen hier vor gro?en Herausforderun-
gen und Umw?lzungen. Automatisierung, Elektromobilit?t und
digitale Vernetzung von Fahrzeugen und Menschen schaffen
M?glichkeiten, die jeden betreffen. Autonomes Fahren, Elektrifi-
zierung und Fahrzeugvernetzung sind die Mega-Trends, die der-
zeit die Branche und die ?ffentliche Diskussion beherrschen. Dies
führt zum einen dazu, dass die Automobilindustrie umdenken
und umlenken muss, um auch bei diesen Themen künftig eine fe-
derführende Rolle spielen zu k?nnen. Die meisten Unternehmen
haben dies erkannt und investieren Milliarden in die Entwicklung
neuer Technologien. Zum anderen erm?glichen diese technologi-
schen Fortschritte den Einstieg in neue Mobilit?tskonzepte.
Allein die stetige Zunahme an Verkehr auf unseren Stra?en und
die damit einhergehende, wachsende Stauproblematik – die zu
unkalkulierbaren Fahrzeiten führt und damit den Wirtschafts-
standort schw?cht – verlangen nach intelligenter Mobilit?t. Dazu
kommt, dass die Verfügbarkeit und Zuverl?ssigkeit des ?ffentli-
chen Nah- und Fernverkehrs ebenfalls immer mehr abnimmt.
Chronisch versp?tete oder ausfallende S- und Regionalbahnen
beweisen dies. Auch die Dieselaff?re und die derzeitigen Dis-
NEUE MOBILIT?TSKONZEPTE – EINE HERAUSFORDERUNG
CHRISTOF WOLFMAIER, J?RGEN HAAG, OLIVER ZIRN
kussionen um Fahrverbote in emissionsbelasteten Innenst?dten
sowie der anhaltende Zuzug von Menschen in die Metropolregi-
onen zeigen, wie dringend neue L?sungen für die Mobilit?t ge-
braucht werden.
Für die Entwicklung und die Erprobung neuer Mobilit?tskonzepte,
vom intelligenten Fahrzeug über eine neue vernetzte Infrastruktur
bis hin zu neuen Gesch?ftsmodellen werden Absolventinnen und
Absolventen mit disziplinübergreifenden Kenntnissen aus allen
Fakult?ten ben?tigt. Die Hochschule Esslingen reagiert auf diese
Anforderungen und engagiert sich an dieser gesellschaftlich und
industriepolitisch wichtigen Schnittstelle aktiv. Einerseits werden
die bew?hrten technischen Studieng?nge an die neuen Heraus-
forderungen einer neuen Mobilit?t, wie eines lokal emissions-
freien, autonomen und intelligent vernetzten Individualverkehrs,
erweitert. Beispiele hierfür sind die neu installierten auf diese
Belange spezialisierte Studieng?nge, ?Fahrzeugsysteme“ auf
Bachelor-Niveau in der Fakult?t FZ oder der Masterstudiengang
?Autonome Systeme“ der Fakult?t Informationstechnik.
Ferner ist die Hochschule Esslingen interfakultativ und über
Hochschulgrenzen hinweg in verschiedene Forschungsprojekte
eingebunden, so beispielsweise in das Reallabor Schorndorf. Im
Rahmen dessen wird ein neues Mobilit?tskonzept für den ?ffent-
1,2,3,4,5,6,7,8 10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,...84
Powered by FlippingBook