1
spektrum 46/2018
?
EDITORIAL
Liebe Leserin, lieber Leser,
Mobilit?t ist in kurzer Zeit zu einem Megathema geworden, ins-
besondere auch für unsere Region. Der Autoverkehr in Stuttgart
ist eine Herausforderung für die Autofahrer – aber auch für die
Politik: Welches Signal soll durch die Anzeige ?Feinstaubalarm“
gesendet werden? Sind Fahrverbote für ?ltere Fahrzeuge eine
richtige Ma?nahme oder sollte der Fokus auf der Schaffung von
richtigen Anreizsystemen liegen? Gibt es Alternativen für den
Schwerlastverkehr durch die Stadt, m?glicherweise auch auf der
Schiene? Sind Reichweite, Taktung und Flexibilit?t ?ffentlicher
Verkehrsmittel ausreichend?
Weitere Zukunftsthemen rücken immer mehr in den Vorder-
grund: Welche Bedarfe hat eine alternde Gesellschaft? Welche An-
sprüche haben junge Menschen? Hat es noch h?chste Priorit?t,
ein eigenes Auto zu besitzen oder werden individuell optimierte
Mobilit?tsketten, beispielsweise bestehend aus Car Sharing, ?f-
fentlichem Nahverkehr und Elektrofahrrad, an Bedeutung gewin-
nen?
Und schlie?lich die technischen Herausforderungen: Wie müs-
sen Batterien beschaffen sein, die eine hohe Reichweite von Fahr-
zeugen garantieren und gleichzeitig genügend Sicherheit bieten?
Wie kann eine ausreichende Ladeinfrastruktur installiert und mit
alternativ erzeugter Energie versorgt werden, auch vor dem Hin-
tergrund unterschiedlicher Ladungsspitzen von Wind und Son-
ne? Welche Hybridtechnologien haben Zukunft?
An der Hochschule Esslingen dürfen die dramatischen Ver?nde-
rungen, die sich momentan weltweit abspielen und uns noch be-
vorstehen, natürlich nicht spurlos vorübergehen. Deshalb n?hern
sich die Fakult?ten dem Thema schon seit Jahren in Forschung
und Lehre, aber auch in einem ganzheitlich-gesellschaftlichen
Ansatz. In dem Projekt ?Future Alternative Fuel Powertrains and
Components for Heavy Duty Vehicles HDGAS“ werden gemein-
sam mit Partnern aus mehreren europ?ischen L?ndern innova-
tive Antriebsstr?nge für den Schwerlastverkehr bewertet. In den
Projekten ?Reallabor Schorndorf“ und ?Realisierung Automati-
sierter Mobilit?tskonzepte im ?ffentlichen Nahverkehr RAMO-
NA“ wird untersucht, wie eine bedarfsgerechte Nutzung von
Fahrzeugen im ?ffentlichen Nahverkehr effizient geplant und ge-
steuert werden kann. Mit den leichten und klappbaren Elektrorol-
lern des Projekts ?TrottiElec“ k?nnen beispielsweise Wegstrecken
zwischen dem S-Bahnhof und der Arbeitsst?tte zurückgelegt wer-
den. Mobilit?tskonzepte für die Neue Weststadt in Esslingen sind
auch Teil der Projekte ?Smart Energy City“ und ?EnStadt-EsWest“,
die gemeinsam mit der Stadt Esslingen durchgeführt werden.
Das Studienangebot der Hochschule wird ebenfalls an die neuen
Trends angepasst. Der berufsbegleitende Masterstudiengang E-
Mobility, welcher im HfSW-Verbund angeboten wird, erfreut sich
momentan hoher Nachfrage. Der neue Bachelorstudiengang
Fahrzeugsysteme wird ebenfalls sehr gut angenommen. Mit dem
Schwerpunkt Mobilit?t, der sich gro?em Zuspruch erfreute, ha-
ben wir uns im Rahmen unseres Studiums Generale auch an die
interessierte ?ffentlichkeit gewandt.
Dennoch: Ob wir uns ausreichend und mit der n?tigen Dynamik
auf die Zukunft vorbereiten, gerade auch vor dem Hintergrund
der Herausforderungen der Digitalisierung, muss immer wieder
hinterfragt werden. Das betrifft auch andere aktuelle Schwerpunk-
te, in denen die Hochschule unterwegs ist, wie beispielsweise die
Gesundheit. Mit der Einweihung des Gesundheitscampus‘ Tübin-
gen-Esslingen im November 2017 ist in diesem Zusammenhang
ein wichtiger Meilenstein gesetzt worden. Wir hoffen, dass die
neuen Gesundheitsstudieng?nge mit dem Universit?tsklinikum
der Universit?t Tübingen wie geplant im Herbst 2018 starten k?n-
nen. Der neue Masterstudiengang Pflegep?dagogik in Kooperati-
on mit der P?dagogischen Hochschule Schw?bisch Gmünd hat
bereits zum Sommersemester 2018 begonnen.
Allen, die durch ihren Beitrag zum Gelingen dieses spektrums
beigetragen haben, danke ich herzlich, und wünsche Ihnen allen
viel Spa? beim Lesen der Beitr?ge zur Mobilit?t und zu vielen
anderen spannenden Themen!
Ihr
Christian Maercker