Aktuelles im Projekt

Pr?sentation erster Projektergebnisse bei der transmortale XIV

Am 22. M?rz 2025 stellte Karen Klotz Ergebnisse aus einer systematischen ?bersichtsarbeit zum Thema ?Moralische Belastung von Pflegefachpersonen im Kontext von Suizidassistenz und T?tung auf Verlangen“ vor. Die Vorstellung fand im Rahmen der Tagung transmortale XIV im Museum für Sepulkralkultur in Kassel statt. Die systematische ?bersichtsarbeit dient der theoretischen Fundierung des Forschungsprojektes.

Pr?sentation des Partizipationskonzepts bei den Wissenschaftlichen Arbeitstagen

Am 14. M?rz 2025 pr?sentierte Pia Madeleine Haug das Partizipationskonzept des Forschungsprojekts im Rahmen eines wissenschaftlichen Posters bei den 11. Wissenschaftlichen Arbeitstagen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin an der Medizinischen Fakult?t der Universit?t Duisburg-Essen.

Beginn der Durchführung von Fokusgruppen

Im Februar 2025 begannen die ersten wissenschaftlichen Erhebungen im Rahmen des Forschungsprojekts mit der Durchführung von Fokusgruppen. Dabei wird untersucht, welchen fachlichen und ethischen Herausforderungen Pflegefachpersonen in der station?ren und ambulanten Langzeitpflege begegnen – insbesondere im Umgang mit Anfragen zur Suizidassistenz ?lterer Menschen sowie in der Suizidpr?vention. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verst?ndnis für die komplexen Anforderungen in der Praxis zu gewinnen. Bis zum Sommer 2025 werden weitere Fokusgruppen mit Pflegefachpersonen aus den Einrichtungen und Diensten kooperierender Tr?ger durchgeführt, um unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zu erfassen.

Erste Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats

Im Januar 2025 kam der wissenschaftliche Beirat des Forschungsprojekts zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Das Gremium setzt sich aus renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis zusammen und vereint Perspektiven aus Deutschland, ?sterreich und der Schweiz. Vertreten sind Fachbereiche wie Sozial-, Pflege- und Gesundheitswissenschaften sowie Psychologie, Psychotherapie und Ethik. Der Beirat begleitet das Projekt fachlich und unterstützt es mit seiner Expertise. Durch diese enge wissenschaftliche Beratung tr?gt er ma?geblich zur Qualit?tssicherung und Weiterentwicklung des Projekts bei.

Registrierung des Forschungsprojekts im Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS)

Am 6. Januar 2025 wurde das Forschungsprojekt Attention im Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS) registriert (DRKS-ID:DRKS00035822). Die geplanten zentralen empirischen Erhebungen des dreij?hrigen Projekts sind dort einsehbar. Erkenntnisse und Ergebnisse werden im Verlauf kontinuierlich dokumentiert.

Ethisches Clearing und Start der Pilotstudie

Mit dem ethischen Clearing für das Forschungsprojekt durch die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) e.V. vom 4. Dezember 2024 konnte die Pilottestung eines Fragebogens starten, der im Projekt Anwendung finden soll.

Offizielle Auftaktveranstaltung und 1. Sitzung der Steuerungsgruppe am 13.11.2024

Am 13. November 2024 fand die offizielle Auftaktveranstaltung des Forschungsprojektes Attention in der Diakonissenanstalt Stuttgart statt, an der interessierte Mitarbeitende aus den kooperierenden Einrichtungen und Diensten teilnahmen. Direkt im Anschluss trat die Steuerungsgruppe zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Diese Gruppe besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der sechs Kooperationspartner, die ma?geblich an der Planung der Datenerhebungen sowie an der Entwicklung der Praxis- und Ethik-Leitlinien beteiligt sind. Gegenstand dieser ersten Sitzung war die Vertiefung des Projektziels als auch die gemeinsame Erarbeitung und Diskussion der ersten Schritte für die praktische Umsetzun gdes Projektvorhabens.


 

Kick-Off Veranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern der Kooperationspartner am 18.09.2024
Am 18. September 2024 fand die Kick-off Veranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern unserer Kooperationspartner statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, den Grundstein für eine enge und zielorientierte Zusammenarbeit im Forschungsprojekt Attention zu legen. In diesem Rahmen wurden die wichtigsten Schwerpunkte und Abl?ufe für die ersten Projektphasen gemeinsam abgestimmt.

apply

Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot