Austauschsemester an der Hochschule Esslingen - mach mit!

Programme

Als Austauschstudierende bewerben Sie sich f¨¹r eines der Programme

Die Semester-Daten der einzelnen Programme PDF sind wichtig f¨¹r Ihre Planung.

Programm Zielgruppe Fakult?ten
ERASMUS+

F¨¹r Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde unserer europ?ischen Partnerhochschulen

alle
Global

F¨¹r Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde unserer au?ereurop?ischen Partnerhochschulen

alle
INTAP

Sonderprogramm f¨¹r Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde bestimmter Partnerhochschulen

MT, MS
KEEP

Sonderprogramm f¨¹r Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde der Kettering University

MT, MS
Doppelabschluss
CDHAW

F¨¹r Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde der CDHAW an der Tongji University

MT, MS, WT, NG
Doppelabschluss ITESM

F¨¹r Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde des Tec de Monterrey

MS, WT
Doppelabschluss JAMK

F¨¹r Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde der JAMK

MS, IT
Doppelabschluss Gannon Univ.

F¨¹r Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde der Gannon University

IT, WT
Doppelabschluss University of Zaragoza F¨¹r Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde der University of Zaragoza WT
Nominierungs- und Bewerbungsfristen
 
Programm Wintersemester Sommersemester
ERASMUS/Global Nominierung bis 15. Mai
Bewerbung bis 30. Mai
Nominierung bis 15. November
Bewerbung bis 30. November
INTAP Nominierung bis 15. April
Bewerbung bis 30. Mai
            -
KEEP         - Nominierung bis 15. November
Bewerbung bis 30. November
Doppelabschluss-
programme
Nominierung bis 15. Mai
Bewerbung bis 30. Mai
            -
Bewerbungsablauf
  • Sie m¨¹ssen von Ihrer Heimatuniversit?t f¨¹r das entsprechende Austauschprogramm nominiert werden.
  • Sprachvoraussetzungen:
    • Englischkenntnisse (f¨¹r Teilnahme an den englischsprachigen Kursen und Vorlesungen): Niveau B1 (telc, CPE, TOEFL IBT 43-71, TOEFL ITP 460-542, TOEIC 550, IELTS 4.0-5.0, CET (China) level 6), Ausnahme f¨¹r DD- Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde-  Niveau B2 e.g. telc, CPE or TOEFL IBT 72-91 Punkte, TOEFL ITP 543-627,TOEIC 785-935, CET 6 (China) , IELTS 5.0-6.5
    • Deutschkenntnisse (f¨¹r Teilnahme an den deutschsprachigen Kursen und Vorlesungen): Niveau B1, z.B. Goethe Institut, Ausnahme f¨¹r DD-Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde- Niveau B2.
    • Beide Sprachvoraussetzungen sind nicht gleichzeitig verpflichtend.
  • Bitte benutzen Sie unsere Online-Bewerbung
  • Sie m¨¹ssen sich zuerst registrieren, im Anschluss f¨¹llen Sie das Bewerbungsformular aus und laden folgende Dokumente hoch:
    • Kopie des Passes / Personalausweises
    • Foto (f¨¹r den Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍødenausweis)
    • Kurswahlliste PDF - Pflicht f¨¹r alle Austauschstudierende (bitte erst herunterladen und dann ausf¨¹llen)
      Bitte w?hlen Sie Kurse im Umfang von mind. 12 Credits (einschlie?lich Deutsch als Fremdsprache mit 4 ECTS und Landeskunde 2 ECTS)
    • CV/Lebenslauf (Englisch oder Deutsch)
    • Notenspiegel der Heimathochschule (Englisch oder Deutsch)
    • Sprachnachweis (Englisch oder Deutsch), je nach gew?hlter Vorlesungssprache
    • Online Learning Agreement (OLA) PDF - Pflicht f¨¹r Erasmus Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde
  • Zimmer im Wohnheim werden vom Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍødenwerk vergeben. Weitere Informationen finden Sie unter Wohnen.

Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde, die sich f¨¹r ein Doppelabschlussprogramm bewerben, erkundigen sich bitte bei ihrer Heimathochschule nach den spezifischen Bewerbungsvoraussetzungen sowie nach den fachlichen Voraussetzungen. 

Wie geht es weiter?
  • Das International Office leitet Ihre komplette Bewerbung an die zust?ndige Fakult?t weiter. Stimmt die Fakult?t Ihrer Bewerbung fachlich zu, erhalten Sie vom International Office eine Zusage mit weiteren Informationen sowie das Original Ihrer Zulassung.
  • Falls Sie sich f¨¹r ein Zimmer im Wohnheim beworben haben, erhalten Sie vom Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍødenwerk Stuttgart ebenfalls Informationen zur Anreise und zu Ihrem Zimmer.
Welche Vorbereitungen muss ich noch treffen?

Visum

  • Auf der Website des Ausw?rtigen Amtes  k?nnen Sie nachschauen, ob Sie f¨¹r die Einreise nach Deutschland ein Visum ben?tigen oder nicht.
  • Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde, die kein Visum ben?tigen, k?nnen mit einem Reisepass einreisen (EU-B¨¹rger auch mit Personalausweis) und beantragen w?hrend des Orientierungsprogramms in Deutschland eine Aufenthaltsgenehmigung.
  • Alle visumspflichtigen Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøden wenden sich bitte an die Deutsche Botschaft in ihrem Heimatland. Dort erhalten Sie n?here Informationen zur Beantragung eines Visums.

Versicherungen

  • Austauschstudierende ben?tigen f¨¹r die Einschreibung eine Krankenversicherung. Wir empfehlen eine deutsche Krankenversicherung, die Sie w?hrend des Orientierungsprogramms mit Unterst¨¹tzung des International Office abschlie?en k?nnen.
  • Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde aus EU-L?ndern k?nnen auf diese Krankenversicherung verzichten, sofern sie eine g¨¹ltige European Health Insurance Card (EHIC) vorlegen k?nnen.
  • Informationen dazu sind im Merkblatt "Health Insurance" dargestellt.
  • Au?erdem empfehlen wir dringend, eine Haftpflichtversicherung mitzubringen.

Bitte reisen Sie p¨¹nktlich am Anreisetag an, da die Teilnahme am Orientierungsprogramm verpflichtend ist!

Modulbeschreibungen

ERASMUS/Global und Freemover
  • Sie w?hlen Vorlesungen aus dem regul?ren Kursprogramm auf Deutsch und/oder auf Englisch.
  • Eine Kombination deutscher und englischer Vorlesungen ist m?glich (nicht jedoch Vorlesungen aus Sonderprogrammen oder der Fakult?t Graduate School).
  • Voraussetzungen:
    • Englischkenntnisse (f¨¹r Teilnahme an den Englischsprachigen Kursen und Vorlesungen): Niveau B1 (telc, CPE, TOEFL IBT 43-71,TOEFL ITP 460-542, TOEIC 550, IELTS 4.0-5.0, CET (China) level 6)
    • Deutschkenntnisse (f¨¹r Teilnahme an den Deutschsprachigen Kursen und Vorlesungen): Niveau B1
    • Beide Sprachvoraussetzungen sind nicht gleichzeitig verpflichtend.
  • Benutzen Sie bitte, dass das Learning Agreement ihrer Heimathochschule
  • Bei Kurs?nderungen verwenden Sie bitte das Kurswahl?nderungsformular PDF (bitte herunterladen), lassen es von Ihrer Fakult?t in Esslingen unterschreiben und senden es bis sp?testens 4 Wochen nach Ihrer Ankunft an: incoming(at)hs-esslingen.de
  • Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kurse am gleichen Campus stattfinden.
  • Bitte w?hlen Sie Kurse im Umfang von mind. 12 Credits (einschlie?lich Deutsch als Fremdsprache mit 4 ECTS und Landeskunde 2 ECTS)
INTAP/KEEP

F¨¹r die Programme INTAP und KEEP gibt es ein festgelegtes Kursprogramm, das Sie in der INTAP Brosch¨¹re PDF bzw. in der KEEP Brosch¨¹re PDF der Fakult?t Fahrzeugtechnik finden.

Doppelabschlussprogramme

Wenn Sie sich f¨¹r die Modulbeschreibungen unserer Doppelabschlussprogramme interessieren, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachkoordinator:

CDHAW - Fahrzeugtechnik/Service: Prof. Hermann L¨¹cken

CDHAW - Geb?udetechnik: Prof. Thomas Rohrbach

CDHAW - Mechatronik: Prof. J¨¹rgen Minuth

CDHAW - Wirtschaftsingenieurwesen: Prof. Rainer Elste

JAMK - (Internationaler) Maschinenbau: Prof. Steffen Greuling

JAMK - Mechatronik/Feinwerktechnik (Mechanical and Production Engineering): Prof. Wolf-Dieter Lehner

ITESM - Betriebswirtschaft (International Industrial Management): Prof. Uta Mathis

ITESM - Mechatronik: Prof. Matthias Deckert

ITESM - Maschinenbau: Prof. Matthias Deckert

Gannon Univ.- Betriebswirtschaft (International Industrial Management) : Prof. Uta Mathis

Gannon Univ. - Informationstechnik: Prof. Kai Warendorf

Programm- und fakult?ts¨¹bergreifende Kursangebote

Zus?tzlich zu den fachlichen Vorlesungen in den Fakult?ten bietet das International Office Kurse in "Deutsch als Fremdsprache" und "Deutsche Landeskunde" an.

Notensystem (alle Programme)

Erkl?rung der deutschen Noten

Wo wohne ich w?hrend meines Auslandsaufenthaltes?

Wir empfehlen, ein Zimmer in einem Wohnheim des Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍødenwerks zu reservieren. Bei rechtzeitiger Bewerbung haben Sie  sehr gute Chancen, ein Zimmer zu bekommen. Wohnheimzimmer k?nnen nur f¨¹r komplette Semester gemietet werden, d.h. 1. September bis 28. Februar bzw. 1. M?rz bis 31. August. Es gibt mehrere Wohnanlagen f¨¹r Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde in Esslingen und G?ppingen. Sie bekommen ein Wohnheimzimmer in der Stadt angeboten, in der auch Ihre Fakult?t liegt.

Das Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍødenwerk Stuttgart ist f¨¹r Zimmerreservierungen und alle Fragen zu den Wohnanlagen zust?ndig. Auf den unten stehenden Merkbl?ttern finden Sie den Link f¨¹r die Online-Bewerbung f¨¹r ein Zimmer sowie die wichtigsten Informationen f¨¹r Ihr jeweiliges Programm:

Wohnheim Information ERASMUS/Global, Freemover und Doppelabschluss PDF

Wohnheim Information INTAP PDF

Wohnheim Information KEEP PDF

Informationen zu den verschiedenen Wohnanlagen:

Esslingen - Geschwister-Scholl-Strasse

Esslingen - Am Rossneckar I

Esslingen - Am Rossneckar II

G?ppingen - Studentendorf

F¨¹r weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Xuemei Ladewig.

Wer nicht in einem der Wohnheime wohnen m?chte, kann sich privat ein Zimmer suchen. Jedoch ist der private Wohnungsmarkt im Raum Esslingen relativ teuer und besonders zu Semesterbeginn ziemlich knapp.

Was kostet ein Auslandssemester und wie kann ich es finanzieren?

Lebenshaltungskosten

Austauschstudierende zahlen an der Hochschule Esslingen keine Studiengeb¨¹hren. Wie viel Geld Sie w?hrend Ihres Auslandssemesters ausgeben, h?ngt auch vom individuellen Lebensstil ab. Als grobe Orientierung hilft Ihnen die folgende Aufstellung (Stand Juli 2024):

Semesterbeitrag Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍødenwerk

116,50 € / Semester

Beitrag Exkursionsprogramm (alle au?er Freemover)

20 € / Semester

Zimmer in Wohnanlage des Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍødenwerks

ca. 315 - 380 € / Monat

Krankenversicherung (entf?llt f¨¹r Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde mit EHIC)

ca. 135 € / Monat

Fahrtkosten (Deutschland-Ticket)

ca. 58 €/ Semester

Sonstiges (z.B. Kleidung, Lebensmittel, Lernmaterial, Freizeitausgaben usw.)

Mittagessen Mensa

ca. 300-400 € / Monat

ca. 4-6 € / Mahlzeit

Weitere Hinweise:

  • Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde, die ohne Visum einreisen, ben?tigen f¨¹r die Beantragung der Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland einen Nachweis, dass Sie ¨¹ber ausreichende finanzielle Mittel verf¨¹gen (zzt. 992 € pro Monat). Gleiches gilt f¨¹r visumspflichtige Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde bei der Verl?ngerung ihres Visums. N?here Informationen erhalten Sie vom International Office.
  • Einige Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde (z.B. aus China, Indien) m¨¹ssen vor Beantragung des Visums selbst?ndig ein sogenanntes Sperrkonto er?ffnen. Auf dieses muss der oben genannte Betrag eingezahlt werden. N?here Informationen erhalten Sie bei der Deutschen Botschaft.
  • Alle Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøden sollen sp?testens w?hrend des Orientierungsprogramms ein deutsches Bankkonto er?ffnen, ¨¹ber das Sie Zahlungen abwickeln k?nnen, z.B. Miete f¨¹r das Wohnheim. Sie erhalten dann auch eine EC-Karte, mit der Sie bequem Geld abheben k?nnen.
  • Die Bezahlung mit Kreditkarte ist in Deutschland nicht ¨¹berall m?glich, das Abheben von Bargeld mit Kreditkarte relativ teuer. Um an Bargeld zu kommen, empfehlen wir, ca. 500 € in bar f¨¹r die ersten Tage mitzubringen. Danach ist es am einfachsten, Geld vom Heimatland auf das deutsche Bankkonto zu ¨¹berweisen und von hier mit der EC-Karte abzuheben.

Stipendien

F¨¹r die meisten Stipendien m¨¹ssen Sie sich in Ihrem Heimatland bewerben. Daher ist es am sinnvollsten, sich direkt bei Ihrer Heimathochschule nach Finanzierungsm?glichkeiten zu erkundigen.

F¨¹r Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde von EU-Partnerhochschulen (ERASMUS+)

ERASMUS+ ist ein Programm der EU zur F?rderung der Mobilit?t zwischen europ?ischen Hochschulen.  Voraussetzung f¨¹r ein ERASMUS-Stipendium ist, dass die Heimathochschule eine ERASMUS-Charta besitzt. Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde m¨¹ssen sich immer an ihrer Heimathochschule bewerben.

F¨¹r Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde au?ereurop?ischer Partnerhochschulen (Baden-W¨¹rttemberg-STIPENDIUM)

F¨¹r das Baden-W¨¹rttemberg-STIPENDIUM k?nnen sich Austauschstudierende bestimmter au?ereurop?ischer Partnerhochschulen bewerben. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Heimathochschule, ob Sie f¨¹r das Baden-W¨¹rttemberg-STIPENDIUM vorgeschlagen werden d¨¹rfen.

Nominierungsfrist ist immer der 15. Mai f¨¹r das darauffolgende Hochschuljahr, also Wintersemester und Sommersemester.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Merkblatt PDF.

Vielfalt und Inklusion

Inklusion spielt an der Hochschule Esslingen eine wichtige Rolle. Definiertes Ziel der Hadlungs-Agenda der Hochschule ist die gleichberechtigte, umfassende und wirksame Teilhabe aller Hochschulangeh?rigen, auch der Austauschstudierenden an der Hochschule Esslingen.

Inklusion

Die Hochschule Esslingen setzt sich aktiv gegen Diskriminierung und f¨¹r Inklusion ein.Eines der Hauptanliegen der Hochschule ist es, Menschen mit besonderen Bed¨¹rfnissen, wie z.B. einer spezifischen Behinderung, einer gesundheitlichen Einschr?nkung oder einer Erwerbsminderung, professionelle Unterst¨¹tzung bei der Demonstration und Weiterentwicklung ihrer F?higkeiten zu bieten.

Hilfe, die Sie bekommen k?nnen
  • Zugang zu den Einrichtungen der Hochschule Esslingen

Der Zugang zu allen Einrichtungen der Hochschule und der Campus ist gew?hrleistet.

  • Anpassungen der Pr¨¹fungsformate

In bestimmten F?llen k?nnen Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde mit besonderen Bed¨¹rfnissen eine verl?ngerte Pr¨¹fungszeit und Ruhepausen w?hrend der Pr¨¹fungen erhalten.

  • Technische Hilfen f¨¹r blinde oder sehbehinderte Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøde

Einsatz von technischen Hilfsmitteln in Pr¨¹fungen.

  • Media Accessibility

Als ?ffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 ist die Hochschule Esslingen bem¨¹ht, die Angebote ihres Internetauftritts im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zug?nglich zu machen.


Ansprechperson

Alle Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍøden, die Unterst¨¹tzung ben?tigen oder ihre Ideen zur Unterst¨¹tzung und F?rderung inklusiver Strukturen an der Hochschule Esslingen einbringen m?chten, k?nnen sich gerne an die Inklusionsbeauftragte wenden:

Beauftragte f¨¹r Inklusion an der Hochschule Esslingen

Prof. Dr. Phil. Nina K?lsch-Bunzen

Fakult?t Soziale Arbeit, Bildung und Pflege

Prof. Dr. iur. Christopher Schmidt

Fakult?t Soziale Arbeit, Bildung und Pflege


Weitere Serviceangebote des Áú8¹ú¼Ê¶Ä³¡_Áú8¹ú¼Ê_¹ÙÍødenwerks Stuttgart

apply

Interesse geweckt? Informier dich! ¨¹ber unser Studienangebot

Ihre pers?nliche AnsprechpersonMelden Sie sich bei

International Office Incoming

E-Mail: incoming@hs-esslingen.de
Nachricht senden