Am 3. April 2025 ?ffnete der Standort Flandernstra?e der Hochschule Esslingen seine Türen für den Girls' Day. 30 technikbegeisterte Schülerinnen der Klassen 6 bis 10 erkundeten die Fakult?t für Informatik und Informationstechnik und tauchten in die faszinierende Welt der IT ein.
IT hautnah erleben
Nach der offiziellen Begrü?ung und Vorstellung der Hochschule Esslingen durch die Doktorandin Sophie B?ttcher besichtigten die wissbegierigen Schülerinnen Labore der Fakult?ten IT.
Die M?dchen hatten die Gelegenheit, einen hochmodernen Roboter-Hund in Aktion zu erleben. Von Matthias Brandel erfuhren sie, wie Sensoren zusammenspielen, um die Bewegungen des Roboters zu steuern. Zus?tzlich erhielten sie spannende Einblicke in die Funktionsweise und Einsatzm?glichkeiten von 3D-Druckern.
Im Bereich Mobilit?t zeigte Herr Emanuel Reichs?llner vom Anwendungszentrum KEIM, wie innovative Mobilit?tskonzepte entwickelt werden. Mit einem Mikromobilit?ts-Quiz wurden aktuelle Probleme von Sharing-E-Rollern in St?dten spielerisch aufgezeigt. Anschlie?end wurden experimentelle Ans?tze vorgestellt, die diese Probleme l?sen und die E-Roller Nutzung nachhaltiger und preisgünstiger machen k?nnen. Die Schülerinnen konnten sich auch mit der Technik hinter E-Rollern vertraut machen und hatten die M?glichkeit, dieses trendige Fortbewegungsmittel selbst auszuprobieren.
Ein weiteres Highlight war die Demonstration eines autonom fahrenden Modellautos durch Herrn Olaf Hartwich. Hier konnten die Schülerinnen hautnah erleben, wie Sensoren, Algorithmen und Künstliche Intelligenz zusammenarbeiten, um ein Fahrzeug selbstst?ndig durch den Raum zu navigieren.
Im Multimedia-Labor wurden die Schülerinnen selbst kreativ: Unter der Anleitung von Christian Haas erschufen sie beeindruckende Wasser- undFeuersimulationen wie in einem Action-Film. Dabei hatten sie die M?glichkeit, verschiedene Parameter wie beispielsweise die Windrichtung zu ver?ndern und so die Auswirkungen auf das simulierte Feuer und die Rauchentwicklung live zu erleben.
Filmreif ging es weiter: Sophie B?ttcher unterstützte die Schülerinnen dabei, digitale Filme zu schneiden, Szenen geschickt zusammenzufügen und mit Musik sowie Soundeffekten zu unterlegen. Zudem lernten die Schülerinnen, wie durch geschickte ?berg?nge zwischen den Sequenzen eine ansprechende und professionelle Videogestaltung gelingt.
Maksim Juschkin zeigte, wie mithilfe Künstlicher Intelligenz faszinierende Bilder generiert werden k?nnen. Die M?dchen erfahren so, dass IT nicht nur technisch ist, sondern auch eine kreative Dimension bietet, mit der sie eigene Ideen verwirklichen und neue, spannende Welten erschaffen k?nnen.
Das Interesse für MINT f?rdern
?Der Girls' Day bietet eine gro?artige Gelegenheit, M?dchen für IT zu begeistern, ihnen die spannende Welt der digitalen Technologien n?herzubringen und zu zeigen, dass sie die Zukunft aktiv mitgestalten k?nnen“, betont Prof. Dr. Karin Melzer, Gleichstellungsbeauftragte und Professorin an der Fakult?t IT, die den Girls’Day organisiert. Die Begeisterung der Schülerinnen best?rkt die Hochschule darin, weiterhin alles daran zu setzen, interessierten M?dchen einen Blick hinter die Kulissen zu erm?glichen – und so ihre Faszination für Informatik und Technik zu f?rdern.
Weitere Informationen: https://www.girls-day.de